Team nierdonatie heet u van harte welkom op onze website
Bij een nierdonatie staat iemand een van zijn/haar gezonde nieren af aan een nierpatiënt (verder te noemen ontvanger), bijvoorbeeld aan een familielid of bekende. Ook doneren mensen anoniem hun nier omdat zij iets goeds willen doen.
lees meerTeam nierdonatie heet u van harte welkom op onze website
Bij een nierdonatie staat iemand een van zijn/haar gezonde nieren af aan een nierpatiënt (verder te noemen ontvanger), bijvoorbeeld aan een familielid of bekende. Ook doneren mensen anoniem hun nier omdat zij iets goeds willen doen. Een nier doneren is geen gemakkelijke beslissing. Toch groeit het aantal mensen dat ‘bij leven’ een nier doneert. Inmiddels wordt ruim de helft van alle niertransplantaties met een levende donor verricht. Dat is mooi, want er is een tekort aan nieren van overleden personen. Onze afdeling begeleidt mensen die hun nier willen afstaan.
Aanmelden als mogelijke nierdonor
Wilt u mogelijk een nier donoren? Via onderstaande knop vindt u het telefoonnummer, e-mailadres en formulier waarmee u zich kunt aanmelden als mogelijke nierdonor. aanmeldenContact
Verpleegkundig coördinatoren nierdonatie bij leven
(024) 361 08 49
Maandag t/m vrijdag, 8.30-17.00 uur
E levendenierdonatie@radboudumc.nl
Secretariaat Nierziekten
(024) 361 47 61
Maandag t/m vrijdag, 8.30 - 12.00 en 13.00 - 16.30 uur
Medisch Maatschappelijk Werk
(024) 361 54 10 (Dialyse-afdeling)
Route 605
Urologie Verpleegafdeling C5U
(024) 361 34 20
Route 753
Urologie Polikliniek
(024) 361 38 03
Route 725
Webinar: informatiebijeenkomst transplantatie en donatie 7-11-2020
Op 7-11-2020 heeft er een live webinar plaatsgevonden over transplantatie en donatie. Door hieronder op ''lees meer'' te klikken kunt u deze webinar nog eens terug zien.
lees meerAnimaties over donatie bij leven
De Nederlandse Transplantatiestichting (NTS) heeft verschillende animaties over Donatie bij leven. lees meerAnimaties over donatie bij leven
De Nederlandse Transplantatiestichting (NTS) heeft verschillende animaties over Donatie bij leven. Deze zijn beschikbaar:
- Moet ik zelf betalen als ik doneer?
- Wat zijn de gevolgen en risico’s als je bij leven een nier afstaat?
- Bij leven een nier afstaan, hoe gaat dat?
- Kan ik bij leven een nier afstaan aan iemand die ik ken?
- Hoe is het om te leven met een nier?
- Hoe werkt het cross-over programma bij nierdonatie?
- Mama geeft een nier weg.
De animaties zijn er gebundeld in het Nederlands en in het Engels, Arabisch, Spaans en Turks.
Nierdonoren woonachtig in het buitenland
Na aanmelding bij de coördinator worden in het land van herkomst al een aantal onderzoeken verricht voordat de nierdonor naar Nederland komt. Als de schriftelijke toestemming hiervoor binnen is, kan de operatiedatum gepland worden.
lees meerInformatie over nierdonatie
Ben ik geschikt als nierdonor?
Als u gezond en meerderjarig bent, kunt u mogelijk een nier doneren. Dit kan aan een familielid of bekende, maar u kunt ook anoniem een nier afstaan aan een onbekende patiënt. In een aantal gevallen is donatie niet mogelijk. lees meerIk ga doneren Wat nu?
Nadat u zich aangemeld heeft, begint de procedure. Er wordt gestart met een informatief gesprek waarin het gehele donatietraject besproken wordt. Hierna volgen de medische onderzoeken en uiteindelijk het plannen van de operatie. lees meerIndirecte nierdonatie
Als blijkt dat u niet direct uw nier aan een ontvanger kunt doneren, is ook een indirecte donatie mogelijk. Vormen hiervan zijn een cross-overprocedure, transplantatie door de doelgroep heen en dominodonatie. lees meerOverige informatie
Vergoedingen
De zorgverzekeraar van de ontvanger vergoedt de medische kosten in het kader van donatie tot 3 maanden na de donatie. Verder is het afhankelijk van de aard van de kosten wie ervoor betaalt. lees meerHandig om te weten
Praktische informatie over onder andere websites en literatuur voor meer informatie, het Ronald McDonald Huis en donoren uit het buitenland.
lees meerErvaringsverhaal anonieme donor
Hieronder leest u het verhaal van een donor die anoniem haar nier heeft afgestaan en hoe zij dit hele donatieproces heeft ervaren. lees meerLebendnierenspende Auf Deutsch
Die Information in dieser Website ist für Menschen gedacht, die darüber nachdenken, in Zukunft eine Niere zu spenden. sie mehrLebendnierenspende Auf Deutsch
-
-
Oder herunterladen die Informationen in pdf.
-
Die Information in dieser Website ist für Menschen gedacht, die darüber nachdenken, in Zukunft eine Niere zu spenden. Diese Website erläutert die Lebendspende: Vor- und Nachteile, Verfahren, Operation, Aufnahme, Erholung und Nachsorge. Auf Grund der geographischen Lage von Nijmegen (Nimwegen) im niederrheinischen Grenzgebiet unterhält das Radboud Universität Medizinisches Zentrum seit vielen Jahren intensive grenzüberschreitende Beziehungen.
Das Krankenhaus hat 950 Betten, auf der Abteilung Nephrologie werden jährlich 100 bis 120 Nierentransplantationen durchgeführt. Bei der Hälfte stammen die Nieren von Lebendspendern. Der Anteil der Lebendnierentransplantationen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Um die (möglichen) Lebendnierenspender im deutschsprachigen Raum besser unterrichten zu können, wurden diese Informationen aus dem Holländischen übersetzt. Auch das landesweite holländische Programm der crossover Lebendnierenspende, das in Deutschland wahrscheinlich weniger bekannt ist, wird hier erläutert. Interessierte Lebendspender aus Deutschland können nähere Informationen bei unseren Koordinatoren einholen. -
In den letzten Jahren nimmt die Anzahl der Lebendnierentransplantationen zu. Einer der Gründe dafür ist der Mangel an Nieren von Verstorbenen. Dadurch wird die Eurotransplantwarteliste immer länger. Ein anderer Grund liegt darin, daß die Ergebnisse der Lebendnierentransplantationen besser sind als die der Transplantationen mit Nieren von verstorbenen Spendern.
Vorteile
- Bessere Resultate.
- Der Spender und der Empfänger der Niere sind zur Zeit der Operation in einer optimalen Verfassung.
- Die Transplantatniere wird unmittelbar nach der Entnahme dem Empfänger transplantiert, so daß der Zustand dieser Niere besser ist.
- Es ist möglich, frühzeitig (das heißt vor dem Beginn einer Dialysebehandlung) zu transplantieren.
Nachteile
- Der gesunde Nierenspender unterzieht sich einer für ihn/sie unnötigen Operation.
- Allgemeines Operationsrisiko und Langzeitrisiken.
- Ärztliche Nachuntersuchungen in regelmässigen Abständen
-
Im Prinzip kann jeder Nierenspender sein, der eine enge Beziehung zu einem Nierenkranken hat. Das können folgende Personen sein: Eltern, Brüder, Schwestern, Kinder, (Ehe-)Partner und auch andere (verwandte) Bezugspersonen. Jeder, der eine Niere spenden will, muß gesund und volljährig sein.
Es ist sehr wichtig, daß der Spender freiwillig und uneigennützig eine Niere spenden will. Das Spenden einer Niere ist ein tiefgreifendes Ereignis im Leben des Spenders und seiner/ihrer Umgebung. Die Spende kann die Beziehung zwischen Spender und Empfänger beeinflussen, jetzt und in Zukunft.
Was sind die Beweggründe, Spender zu werden? Ist der Spender frei in seiner Entscheidung? Wie sieht es aus, wenn die geplante Spende nicht stattfindet, die Niere nicht funktioniert oder sie nach einer bestimmten Zeit abgestoßen wird?
Es ist anzuraten, daß Nierenspender und -empfänger hierüber im Vorfeld sprechen. Sollte in der Vorbereitungsphase ein Spender von seiner/ihrer Entscheidung zu spenden zurücktreten, dann ist das jederzeit möglich. Unsere Sozialarbeiter können im Entscheidungsprozeß zu Rate gezogen werden. Auch bei Fragen zur Arbeit, Betreuung von Kindern und/oder Begleitung der Familie können sie Unterstützung anbieten.
Um über diese Aspekte frei reden zu können, ist es wichtig zu wissen, daß der Koordinator Lebendnierenspende und der Nephrologe, die das Lebendnierentransplantationsprogramm begleiten, sich ausschließlich mit der Vorbereitung des Spenders beschäftigen. Sie sind nicht an der Vorbereitung des Empfängers beteiligt. Es findet eine unabhängige Beurteilung statt, so daß ein Interessenkonflikt vermieden wird. -
Jeder, der über die Spende einer Niere an eine(n) Angehörige(n), Freund(in) oder den Partner nachdenkt, kann mit dem Koordinator Lebendnierenspende des Radboud Universität Nijmegen Medizinisches Zentrum Kontakt aufnehmen. Die Anmeldung kann auch durch den behandelnden Nephrologen des Empfängers
geschehen. Die Koordinatoren der Lebendnierenspende sind:- Frau Yvonne Hooghof
- Frau Desiree Pilzecker
- Frau Merle Lobeek
Telefonnummer: +31 (24) 361 08 49
(Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr) Sie können auch auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer hinterlassen, Sie werden dann von unseren Koordinatoren zurückgerufen. -
Das Team der Lebendnierenspende
Die Koordinatoren
- Yvonne Hooghof
- Desiree Pilzecker
- Merle Lobeek
Die Nephrologen (Internisten, die Patienten mit Nierenkrankheiten behandeln):
- Dr. R.J.H. Maas
- Drs. E. van Ommen
- Mw. E.D. Jones
Die Sozialarbeiter:
- Ingrid van Lith
- Sabine Hopman
- Gerben van den Bosch
Die Urologen (ein Spezialist, der Patienten an Nieren und Harnwegen operiert):
- Dr. F. D’Ancona
- Drs. J. Langenhuijsen
- Dr. X. Zhu
Die Gefässchirurgen (ein Spezialist, der Patienten an den Blutgefässen operiert):
- Drs. M. Dirven
- Drs. M. van der Jagt
- Dr. P. Poyck
-
Anmeldung
Jeder, der über die Spende einer Niere an eine(n) Angehörige(n) oder an den Partner nachdenkt, kann mit dem Koordinator Lebendnierenspende des Radboud Universität Nijmegen Medizinisches Zentrum Kontakt aufnehmen.
Dieser Koordinator kann schon über Telefon die notwendigen Auskünfte erteilen und vereinbart, falls gewünscht, mit dem Lebendspender einen Termin für ein Informationsgespräch. Wie schon erwähnt, sind die Beurteilungsverfahren für den Nierenspender und den Nierenempfänger voneinander getrennt. Der Koordinator fragt auch nach der Blutgruppe des Lebendspenders und des Empfängers. Diese Frage ist notwendig, weil die Blutgruppen des Spenders und des Empfängers übereinstimmen müssen.
Dies bedeutet:- Ein Spender mit Blutgruppe O kann an jede Person eine Niere spenden.
- Ein Spender mit Blutgruppe A passt zu einem Empfänger mit A oder AB.
- Ein Spender mit Blutgruppe B passt zu einem Empfänger mit B oder AB.
- Ein Spender mit Blutgruppe AB passt nur zu einem Empfänger mit AB.
Informationsgespräch
Der nächste Schritt ist ein Termin in der Poliklinik Nierenkrankheiten. Der Koordinator wird dann ausführliche Auskünfte über alle Aspekte einer Lebendnierenspende geben können. Am Ende dieses Gesprächs wird, wenn gewünscht, bei dem Spender Blut für eine Gewebetypisierung entnommen. Diese wird auch HLA-Typisierung genannt, dafür untersucht man die HLA-Eigenschaften der weissen Blutkörperchen (Leukozyten). Diese wird dann mit der Gewebetypisierung des Empfängers verglichen.
Mit der zu diesem Zeitpunkt entnommenen Blutprobe wird auch eine sogenannte Kreuzprobe gemacht. In der Kreuzprobe wird getestet, ob der Empfänger Antikörper gegen Zellen des Spenders aufweist. Wenn die Kreuzprobe positiv ist, kann die Transplantation nicht stattfinden, weil die Niere sofort abgestoßen werden würde.
Auch dann ist eine cross-over Transplantation ein Ausweg. Bei einer negativen Kreuzprobe ist eine Transplantation möglich. Es dauert ungefähr drei bis vier Wochen, bis die Ergebnisse von Typisierung und Kreuzprobe vorliegen.
Wenn es mehrere Verwandte oder Freunde gibt, die Lebendnierenspender sein wollen, wird nach Absprache mit allen betroffenen Angehörigen entschieden, wer derjenige ist, der mit den Voruntersuchungen weitermacht. Nur eine Person kommt jeweils für das weitere Verfahren in Betracht. Das ganze Verfahren der Untersuchungen dauert circa 4 bis 5 Monate, bei zusätzlichen Untersuchungen auch länger. Alles in allem wird ein Lebendspender 4 – 5 mal das Radboud Universität Nijmegen Medizinisches Zentrum besuchen müssen.Ärztliche Untersuchung
Wenn die Kreuzprobe bekannt ist, kann die erste Vorstellung beim Arzt geplant werden. Viele Fragen über die Gesundheit und über die Krankheitsgeschichte werden gestellt, und eine körperliche Untersuchung wird vorgenommen. Das Körpergewicht des Spenders ist hierbei wichtig, da Übergewicht ein zusätzliches Risiko für die Operation darstellt. Auch werden eine Urinuntersuchung und eine ausführliche Blutuntersuchung stattfinden. Das Blut wird unter anderem auf Nierenfunktion, Leberfunktion, Blutzucker, Cholesterin, Hämoglobin und Infektionskrankheiten (zum Beispiel Gelbsucht und Aids-Test) analysiert. Die Gewebetypisierung wird wiederholt. Auch werden ein EKG und eine Herzlungenaufnahme gemacht.
Der Spender wird gebeten, zu Hause zweimal 24 Stunden Urin zu sammeln, damit man feststellen kann, ob die Nieren des Spenders normal funktionieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bestimmen, ob die betreffende Person ein geeigneter Spender ist. Im Zweifelsfall wird eventuell eine nochmalige Untersuchung stattfinden, weil es immer möglich ist, daß wider Erwarten Abweichungen gefunden werden, die manchmal eine Spende unmöglich machen (siehe: Wann kann eine Niere nicht gespendet werden?). Die Gesundheit des Spenders steht dabei im Vordergrund.Röntgenuntersuchung
Wenn die vorausgegangenen Untersuchungen günstig waren, wird zum Abschluss ein CT (Computertomographie) der Nieren vorgenommen. Während dieser Untersuchung werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen und einem Computer Digitalbilder der Nieren, der zuführenden und abführenden Blutgefäße, der Harnleiter und der Harnblase gemacht.
Es wird eine Kontrastflüssigkeit verwendet, um die Blutgefäße sichtbar zu machen. Diese Untersuchung dauert ungefähr 30 Minuten. Anhand dieser Untersuchung wird entschieden, welche der beiden Nieren zur Spende entnommen werden sollte. Das Ergebnis wird innerhalb von zwei Wochen nach dem CT-scan telefonisch mit dem Nierenspender besprochen.
Information: Sekretariat Radiologie: (0031) 24 3616648.Besuch beim Urologen und Anästhesisten
Wenn sich das Datum der Operation nähert, wird ein Termin beim Urologen und Anästhesisten vereinbart. Der Urologe ist der Chirurg, der die Spenderniere entnimmt. Er/sie bespricht bei diesem Besuch die Operation mit dem Lebendspender. Der Urologe beurteilt ebenfalls das CT der Nieren und muß natürlich auch seine Zustimmung zur Operation geben.
Der Anästhesist ist derjenige, der bei dem Lebendspender für die Narkose zuständig ist. Er/sie bespricht mit dem Nierenspender die Narkose und die Behandlung mit Schmerztabletten/-spritzen nach der Operation.Planung der Operation
Die Planung des Operationstermins hängt auch vom Zustand des Empfängers ab. Erst wenn auch dieser die Zustimmung zur Operation bekommen hat, kann die Transplantation geplant werden. Selbstverständlich versuchen wir, die Wünsche des Spenders soweit wie möglich zu berücksichtigen. Jedoch muß auch die stark veränderliche Warteliste für Lebendorgantransplantationen berücksichtigt werden. -
Im allgemeinen können Personen mit Zuckerkrankheit (Diabetes) und/oder Eiweiß im Urin keine Lebendnierenspender werden. Auch wenn bei der Untersuchung Blut im Urin nachgewiesen wird, wird der Spender nicht akzeptiert. Bei diesen drei Befunden besteht nämlich die Möglichkeit, daß der Lebendnierenspender selbst in Zukunft eine Nierenkrankheit entwickelt. Dann hat diese Person selbst beide Nieren bitter nötig, um eine sich verschlechternde Nierenfunktion aufzufangen. Außerdem können auch Nierensteine und das häufige Auftreten von Blasen- und Nierenbeckenentzündungen Grund sein, um einen Nierenspender abzuweisen.
Bei nicht einfach zu behandelndem Bluthochdruck werden Lebendspender ebenfalls abgewiesen. Im Gegensatz dazu können Personen, die mit einem bis zwei Medikamenten einen normalen Blutdruck haben, für eine Nierenspende akzeptiert werden.
Wenn das CT zeigt, daß die Nieren des Lebendspenders einen deutlichen Grössenunterschied haben, wird häufig noch eine zusätzliche Untersuchung der Nieren durchgeführt. Wenn hierbei die Funktion der einen Niere zum Beispiel 70% und die der anderen Niere 30% der totalen Nierenfunkion beträgt, ist eine Nierenspende nicht möglich. Im Falle einer Transplantation der kleinen Niere hätte nämlich der Empfänger zu wenig Nierengewebe bekommen, im Falle einer Transplantation der grossen Niere würde der Spender zu wenig Nierengewebe behalten.
Wenn sich beim CT herausstellt, daß die Nieren von mehreren oder von sehr kurzen Blutgefäßen versorgt werden, kann eine Nierspende ebenfalls unmöglich werden.
Ein Lebendnierenspender muß auch in psychischer Hinsicht gesund sein. Dies beinhaltet, daß der Spender keine Medikamente gegen Depression oder andere psychiatrische Krankenheiten benötigt oder aber mit solchen Medikamenten schon sehr lange stabil ist. Das Spenden einer Niere ist nämlich ein solch einschneidendes Ereignis, daß der Spender hierfür auch in psychischer Hinsicht im Gleichgewicht sein muß. -
Wenn die Blutgruppen des Lebendnierenspenders und die des Empfängers nicht passen oder wenn der Empfänger Antikörper gegen Zellen des Spenders im Blut hat und damit eine positive Kreuzprobe vorliegt, ist eine direkte Spende nicht möglich.
Wenn in einem solchen Fall der Lebendspender und der zugehörige Empfänger dieser Niere damit einverstanden sind, besteht die Möglichkeit einer indirekten (‘cross-over’) Nierenspende.
Hierbei werden zwei Spender-Empfänger Paare anonym miteinander verbunden. Weil der Spender vom ersten Paar A seine Niere nicht an den Empfänger A geben kann und der Spender vom zweiten Paar B seine Niere nicht an den Empfänger B geben kann, wird die Spende cross-over (über Kreuz) vorgenommen. Der Nierenspender vom Paar A spendet an den Empfänger vom Paar B und der Spender vom Paar B spendet seine Niere an den Empfänger vom Paar A. Dies wird im folgenden Schema verdeutlicht:
Auch ist ein Austausch zwischen drei Spender-Empfängerpaaren möglich.Schematisch kann dies wie folgt wiedergegeben werden:
Wer kommt für eine cross-over Nierenspende in Betracht?
Für eine cross-over Nierenspende kommt eine Person in Betracht, die nach den ärztlichen Untersuchungen als Spender akzeptiert worden ist, jedoch nicht direkt an den Empfänger eine Niere geben kann. Wie obenbeschrieben, ist dies bei nicht passender Blutgruppe oder bei Vorliegen von Antikörpern im Blut des Empfängers der Fall.
Vorbereitende Untersuchungen von Nierenspender und Empfänger
Wenn ein Spender/Empfängerpaar angibt, daß für sie vielleicht eine cross-over Nierenspende in Betracht kommen könnte, wird der Spender zu einem Informationsgespräch beim cross-over Koordinator eingeladen. In diesem Gespräch werden das Verfahren erklärt und die Vor- und Nachteile der cross-over Spende erläutert. Eventuell werden dann weitere ärztliche Untersuchungen abgesprochen. Die Untersuchungen von einem cross-over Nierenspender sind die gleichen wie bei einer direkten Nierenlebendspende. (siehe Verfahren – Ärztliche Untersuchung). Wenn die Untersuchungen ergeben, daß eine cross-over Spende möglich ist und der Empfänger ebenfalls für die Transplantation akzeptiert wurde, kann das Paar beim niederländischen cross-over Pool angemeldet werden.Anmeldung beim cross-over Pool
Die Anmeldung des cross-over Paares geschieht bei der Niederländischen Transplantationsstiftung (NTS) in Leiden. Diese NTS ist für die Zuweisung von Spenderorganen in den Niederlanden verantwortlich. Die an den cross-over Nierenspenden beziehungsweise Transplantationen teilnehmenden Universitätskliniken sind in Groningen, Amsterdam, Utrecht, Leiden, Rotterdam, Maastricht und Nijmegen.Das Finden einer passenden Kombination
Um eine geeignete Kombination von Nierenspender und Empfänger zu finden, benutzt die NTS ein spezielles Computerprogramm. Dieses Computerprogramm arbeitet auf der Basis der Blutgruppen und Gewebetypisierungen der angemeldeten Nierenspender/Empfängerpaare. Das Programm untersucht, welcher Spender an welche Empfänger eine Niere spenden kann und welcher Empfänger von welchen Nierspendern eine Niere bekommen könnte. Das Computerprogramm ist darauf ausgerichtet, möglichst viele geeignete Kombinationen (“matches”) von Spendern und Empfängern zu finden. Dieses Matchverfahren wird 4-mal pro Jahr durchgeführt. Die Chance, um eine geeignete Kombination (match) zu finden, ist in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben
Tabelle
Die prozentuale Verteilung der Chancen auf einen “Match” ist in Abhängigkeit von den Blutgruppen der teilnehmenden Paare für den Zeitraum von Januar 2004 bis Januar 2007 dargestellt.Für Spender/Empfängerpaare, die sich wegen Antikörper zum cross-over Verfahren angemeldet haben, ist schwer vorherzusagen, wie groß die Chance auf das Finden eines anderen passenden Paares ist.Die Ergebnisse des Matchverfahrens
Die Ergebnisse dieser Matchrunde werden von Leiden aus den cross-over Koordinatoren in den teilnehmendenKliniken mitgeteilt. Der cross-over Spender an die Universitätsklinik des passenden cross-over Empfängers verwiesen. Der Nierenspender reist also zur Klinik des cross-over Empfängers.
Wenn kein geeigneter Match für das teilnehmende Spender/Empfängerpaar gefunden wurde, bleibt der Empfänger auf der regulären Warteliste von Eurotransplant. Bei der nächsten Matchrunde kann das Paar dann erneut teilnehmen.Die Operation
Die Operation kann geplant werden, wenn die Nierenspender auch in der jeweiligen anderen Transplantationsklinik akzeptiert wurden. Die Operationen der Nierenspender und Empfänger werden für den gleichen Tag geplant und müssen zum gleichen Zeitpunkt beginnen. Dies bedeutet, daß in den meisten Fällen der ursprüngliche Nierenspender und ursprüngliche Empfänger in zwei verschiedenen Kliniken liegen. Für die Familie und Freunde des Paares bedeutet das, daß sie ihre Aufmerksamkeit zwischen dem Empfänger in seiner eigenen Klinik und dem Spender in der anderen Klinik aufteilen müssen.Anonymität
Das ganze oben beschriebene Verfahren ist anonym. Das bedeutet, daß die teilnehmenden Nierenspender nicht wissen, an wen sie eine Niere geben, und daß die Empfänger nicht wissen, von wem sie eine Niere erhalten. Die persönlichen Daten bleiben also geheim.Kontrollen nach der Operation
Der Nierenspender bekommt einen Kontrolltermin einige Wochen nach der Entlassung. Diese Kontrolle findet in der Klinik statt, in der er auch operiert wurde. Danach wird der cross-over Spender für nachfolgende Kontrollen zur Transplantationsklinik seines eigenen (ursprünglichen) Empfängers verwiesen. Die Erholungsphase nach der Operation unterscheidet sich nicht von der einer direkten Nierenspende (siehe Erholung). -
Wenn Ihre Blutgruppe und die des Empfängers eine direkte Transplantation nicht zulassen, kann eine Nierenspende / -transplantation über die Blutgruppenbarrière hinweg erwogen werden. Bei unverträglichen Blutgruppen kommt es am häufigsten vor, dass der Empfänger Blutgruppe 0 und der Spender Blutgruppe A oder B hat.
Empfänger mit der Blutgruppe 0 haben Antikörper gegen Blutgruppe A und Blutgruppe B (diese heissen anti-A und anti-B). Bei einer Transplantation mit einer Niere von einem Spender mit der Blutgruppe A oder B, müssen bei diesen Empfängern darum vorher diese Antikörper gegen die Spenderblutgruppe (anti-A oder anti-B) aus dem Blut entfernt werden. Ohne diese Vorbehandlung des Empfängers würde die transplantierte Niere innerhalb von 24 Stunden abgestossen werden.Immunadsorption
Mittels sogenannter Immunadsorption werden die Antikörper aus dem Blut des Empfängers entfernt. Bei der Immunadsorptionsbehandlung wird das Blut des Empfängers durch ein Filter gepumpt. Die Antikörper gegen die Blutgruppe des Spenders binden sich an das Filter. Die Höhe der Antikörper gegen Blutgruppe A oder B (der sogenannte Titer) werden nach der Immunadsorptionsbehandlung mit einer Blutprobe bestimmt. Wenn die Antikörper (beinahe) vollständig aus dem Blut des Empfängers entfernt wurden, war die Behandlung effektiv und kann die Nierentransplantation stattfinden.Mehr Blutproben
Für Sie als Spender hat diese Behandlung auch Konsequenzen, es müssen nämlich neben den normalen Untersuchungen noch extra Blutproben abgenommen werden, und zwar:- Bei der ersten Spenderuntersuchung
- Bei der ersten Bestimmung der Höhe der Antikörper im Blut des Empfängers, wobei gemessen wird, ob der Empfänger überhaupt für diese Behandlung in Betracht kommt
- Eine Woche vor der Transplantation
- Einen Tag vor der Transplantation
-
Im Radboud Universität Nijmegen Medizinisches Zentrum ist es üblich, daß Spender und Empfänger nicht auf derselben Station aufgenommen werden, so daß sie also auch bei der Aufnahme getrennt behandelt werden. Der Spender wird einen Tag vor der Operation in der Abteilung Urologie aufgenommen und dort von einem Assistenzarzt der Urologie und vom Krankenpflegepersonal der Abteilung ausführlich über die Abläufe informiert.
Auch wird die geplante Operation noch einmal deutlich erläutert, außerdem besucht der Koordinator Lebendspende den Spender. Nach der Operation ziehen die meisten Spender eine Schmerzpumpe vor: das ist eine Infusion mit starkem Schmerzmitteln, die sie nach der Operation selbst bedienen können, indem sie einen Druckknopf betätigen. In der Nacht und am Vormittag vor der Operation darf ein Spender nicht mehr essen oder trinken. -
Vor der Operation
Schon kurz vor der Operation bekommt der Spender ein Beruhigungsmittel, die sogenannte Prämedikation.
Die Operation
Die Operation findet unter Vollnarkose statt und dauert ungefähr drei bis vier Stunden. Dabei liegt der Spender mit angewinkelten Beinen auf der Seite auf dem Operationstisch. Es gibt zwei Operationsmöglichkeiten, wobei der Urologe entscheidet, für welche Technik der Spender in Betracht kommt.Bei.der ersten Technik macht der Urologe unter dem Rippenbogen einen Flankenschnitt von etwa 15-20 cm. Dann wird die Niere zusammen mit den an- und abführenden Blutgefäßen und einem großen Teil des Harnleiters entnommen.
Die zweite Technik ist die laparoskopische Operation (optische Operation). Dabei wird die Niere entnommen, ohne daß die Muskulatur beschädigt wird. Mit Hilfe von Instrumenten wird die Niere durch Öffnungen in der Bauchwand freigelegt. Schließlich wird die Niere mit einem kleinen Schnitt (etwa 10 cm) über dem Schambein entnommen. Bei einer laparoskopischen Operation kann es sich manchmal während der Operation jedoch als notwendig erweisen, die Spenderniere mittels Flankenschnitt zu entnehmen.
Nach der Operation
Eventuell wird ein kleiner Drain angebracht, der in den ersten Tagen nach der Operation dafür sorgt, daß Wundflüssigkeit abfließen kann. Zur Kontrolle der Urinproduktion hat der Spender am ersten Tag auch einen Harnblasenkatheter. Dieser wird während der Operation gelegt. Zusätzlich werden Infusionen verabreicht, die eventuell auch Schmerzmittel enthalten können.
Komplikationen
Bei jedem chirurgischen Eingriff kann es Komplikationen geben, dies ist natürlich auch beim Spenden einer Niere der Fall. Kurzfristige Komplikationen sind u.a. : Nachblutung, die manchmal eine Bluttransfusion erfordert, größere Blutergüsse unter der Haut, Wundinfektionen, Pneumothorax, Fieber, Lungenentzündung, Thrombosen. Die Chance, daß eine dieser Komplikationen auftritt ist etwa 10% (einer von zehn Spendern). Das Risiko, daß man bei diesem Eingriff stirbt, wird auf weniger als 0,2 % geschätzt. Die Wahrscheinlichkeit, um nach der Nierenspende auch nach vielen stabilen Jahren eine Nierenkrankheit an der verbleibenden Niere zu bekommen, ist wohl sehr gering. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist die Wahrscheinlichkeit jedoch nicht größer als bei gesunden Personen, die keine Niere gespendet haben. -
Das Entnehmen einer Niere ist ein großer Eingriff. In den ersten Tagen nach der Operation hat der Spender oftmals Probleme durch die Narkose, ihm kann übel sein und/oder er kann erbrechen. Auch kommen Wund- und Schulterschmerzen (nach der laparoskopischen Operation) vor. So gut wie nur irgend möglich werden diese Beschwerden mit Medikamenten behandelt. Der Spender, der sich im Gegensatz zum Empfänger vor der Operation in einer guten körperlichen Verfassung befindet, wird die Folgen der Operation möglicherweise als schwerer empfinden, erholt sich generell aber schnell. Meistens telefonieren Spender und Empfänger schon am ersten Tag nach der Operation. Sobald der Spender dazu in der Lage ist, wird er/sie mit Bett oder Rollstuhl zum Empfänger gefahren. Dies ist eine spannende Periode für alle Beteiligten: Ist die Operation zur Zufriedenheit verlaufen? Wie geht es dem Empfänger, geht alles nach Wunsch oder gibt es unerwartete Rückschläge?
Der Urologe, der Koordinator und/oder der Nephrologe werden nach der Operation den Spender besuchen und ihn begleiten. Nach etwa fünf bis sieben Tagen wird der Spender aus dem Krankenhaus entlassen. Vor der Entlassung erhält er die Informationsbroschüre “Nach der Nierenspende“. Der Heilungsprozess dauert meistens bis zu drei Monaten. Es ist hauptsächlich die heilende Operationswunde, die Steifheit und Schmerzen verursachen kann. Ab und zu kann es zu heftigen oberflächlichen Schmerzen in der Nähe der Narbe kommen. Bei dem Flankenschnitt kann die Bauchhaut in den ersten Wochen bis Monaten um die Narbe herum verdickt sein. Es kann dann sinnvoll sein, unter Anleitung eines Physiotherapeuten Bauchmuskelübungen durchzuführen. Es wird geraten, in den ersten sechs Wochen nach der Operation nicht schwer zu heben und auch keine andere schwere Arbeit zu verrichten, damit die Wunde gut heilen kann. Dennoch kommt manchmal ein Narbenbruch vor, wodurch eine weitere Operation erforderlich werden kann. In den ersten Monaten nach der Operation hat der Spender weniger Energie als zuvor und ist schneller müde. Manchmal kann er sich auch schlechter konzentrieren. Im Laufe der Zeit klingen diese Beschwerden ab. Meistens fühlt ein Spender sich nach drei bis sechs Monaten wieder so wie vor der Operation. In Abhängigkeit von der häuslichen Situation des Spenders sollte vor der Nierenspende überlegt werden, welche zusätzliche Hilfe der Spender nach der Operation braucht und wer diese Hilfe bieten kann.
Das Risiko von Komplikationen ist - langfristig gesehen - gering. Untersuchungen, bei denen gesunde Spender während einer sehr langen Periode beobachtet wurden (bis zu dreißig Jahren nach der Spende) haben gezeigt, daß kein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck oder für den Verlust der Nierenfunktion besteht. Dies schließt jedoch nicht aus, daß einzelne Spender nicht doch einen erhöhten Blutdruck bekommen können. Das Spenden einer Niere führt normalerweise nicht zu Einschränkungen beim Spender. Er braucht keine Diät einzuhalten und auch keine Arzneimittel zu nehmen, es sei denn, er/sie entwickelt später zum Beispiel Bluthochdruck, der mit Medikamenten behandelt werden muß. -
Der Koordinator Lebendspende ruft den Nierenspender in der Woche nach der Entlassung zu Hause an, bespricht mit ihm sein Befinden und beantwortet etwaige Fragen. Sechs bis acht Wochen nach seiner Entlassung bekommt der Spender einen Termin in der Poliklinik Urologie. Der Urologe kontrolliert, ob die Wunde gut heilt. Am selben Tag hat der Spender auch einen Termin in der Poliklinik Nierenkrankheiten. Bei diesem Besuch werden die Nierenfunktion mit Blut- und Urinuntersuchung und der Blutdruck kontrolliert, und es wird auch der Verlauf der Nierenspende noch einmal besprochen.
Nachdrücklich wird angeraten, jährlich Blutdruck, Nierenfunktion und Urin auf Eiweiß und auf Blut kontrollieren zu lassen. Dies ist in der Poliklinik Nierenkrankheiten des Radboud Universität Nijmegen Medizinisches Zentrum möglich oder aber in dem Krankenhaus, in dem der Empfänger behandelt wird. Diese Kontrollen sind auch beim Hausarzt möglich. -
Nierenspender zu sein heißt mehr als nur körperlich eine solche Operation vertragen zu können. Eine wichtige Rolle spielen Einflüsse, die wir psychosoziale Faktoren nennen: Wie ist die Beziehung zu dem Empfänger vor und nach der Spende? Der Empfänger ist meistens froh über das Angebot, will das vielleicht auch gerne zeigen, möchte andererseits aber auch den Spender nicht unter Druck setzen. Was erwarten Spender und Empfänger (voneinander) nach der Operation? Was ist zum Beispiel, wenn der Empfänger nach der Transplantation doch nicht fit genug ist, um wieder seiner alten Arbeit nachzugehen? Wie geht man mit Dankbarkeit um? Es ist wichtig, solche Dinge miteinander im Vorfeld zu besprechen.
Auf welche Art und Weise werden die Kinder informiert? Sicherlich kann es für junge Kinder sehr bedrohlich sein, daß ein Elternteil (wieder) im Krankenhaus aufgenommen wird. In manchen Fällen werden beide Eltern (als Spender und Empfänger) aufgenommen. Allein die Tatsache, daß ein Kind sieht, daß ein Elternteil im Krankenhausbett liegt, kann schon einen tiefen Eindruck hinterlassen.
Die Kosten für die Voruntersuchungen, Operation und Heilungsphase mit eventuellem. Verdienstausfall übernimmt im Prinzip die Krankenkasse des Empfängers. Es erscheint jedoch wichtig, daß hierüber im Voraus ein Schreiben der Krankenkasse des Empfängers vorliegt.
Für den Fall eines etwaigen gesundheitlichen Schadens, der als Folge der Operation in dem Radboud Universität Nijmegen Medizinisches Zentrum entsteht, hat das Krankenhaus eine Versicherung abgeschlossen.
Der Nierspender wird auch eind Termin haben mit dem Sozialarbeiter wo diese psychosoziale Aspekte besprochen werden. -
Koordinatoren Lebendnierenspende
Telefon +31 24 361 08 49
Erreichbar von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00.
Eventuell können Sie auch auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Telefonnummer hinterlassen. Sie werden dann von unseren Koordinatoren zurückgerufen.Sekretariat Nephrologie
Telefon +31 24 361 47 61
Erreichbar von Montag bis Freitag von 08.30 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30.Besuchsadressen Radboud Universität Nijmegen Medizinisches Zentrum
Poliklinik Nephrologie
Telefon +31 24 361 47 61
Eingang Geert Grooteplein 10, Route 648.
Sozialarbeiter
Telefon +31 24 361 54 10
Haupteingang Geert Grooteplein 10, Route 605.
Krankenpflegestation Urologie
Abteilung C5:
Telefon +31 24 361 34 20
Haupteingang Geert Grooteplein 10, Route 753.
Poliklinik Urologie
Telefon +31 24 361 38 03
Haupteingang Geert Grooteplein 10, Route 725.Postadresse Nephrologie
Radboud Universität Nijmegen
Universitätsklinikum
Nierenkrankheiten, Hauspost 464
Geert Grooteplein 10
6500 HB Nijmegen
Niederlande
levendenierdonatie@radboudumc.nl -
Informationsabend
Zweimal im Jahr wird in dem Radboud Universität Nijmegen Medizinisches Zentrum ein Informationsabend organisiert. Dieser Abend richtet sich auf Patienten mit Nierenkrankheiten sowie etwaige Lebendspender, Familien und Freunde. Da der Großteil der Besucher aus den Niederlanden kommt, wird holländisch gesprochen. Daher wird es wohl meistenteils nur für holländisch sprechende Bewohner des deutschen Grenzgebietes lohnend sein, diesen Abend beizuwohnen. Deutschsprachige Spender und Empfänger werden bei den Besuchen in unserer Poliklinik entsprechend mündlich informiert. Datum und Zeit finden Sie bei 'Informationsabend Nierdonor'.Websites
Deutsche Niederländische
Nierteam aan huis
Het Nierteam aan Huis geeft informatie over nierschade, nierfalen, dialyse, niertransplantatie en nierdonatie bij leven. De verpleegkundig coördinator en de medisch maatschappelijk werker komen bij u thuis, of een nader te bepalen plaats, om aan uw familie en naasten voorlichting te geven.
lees meerNierteam aan huis
Het Nierteam aan Huis geeft informatie over nierschade, nierfalen, dialyse, niertransplantatie en nierdonatie bij leven. De verpleegkundig coördinator en de medisch maatschappelijk werker komen bij u thuis, of een nader te bepalen plaats, om aan uw familie en naasten (vrienden, collega’s, buren) voorlichting te geven. Zo kunt u aan een grotere groep uitleg geven over uw nierziekte. De kennis over de gevolgen van nierfalen neemt enorm toe door de voorlichting, maar ook worden passende behandelingen en de gevolgen bespreekbaar.
Wat zijn de onderwerpen van de thuisvoorlichting?
- Nierziekten
- De lichamelijke, emotionele en sociale gevolgen van een nierziekte in de eindfase
- Conservatieve behandeling
- De lichamelijke, emotionele en sociale gevolgen van nierfunctie vervangende behandelingen
- Verschillende vormen van dialyse
- Verschillende vormen van niertransplantatie
- Nierdonatie bij leven
Verder wordt er ook uitgebreid ingegaan op eventuele vragen. De voorlichtingsbijeenkomst zal ongeveer tweeënhalf uur duren. Tijdens de voorlichting kunnen we gebruik maken van een tolk als dat wenselijk is.
Waarom voorlichting thuis?
Wij vinden het belangrijk dat uw naasten meer uitleg krijgen over uw situatie. Deze uitleg geven we het liefst in uw eigen vertrouwde omgeving. Dit op een tijdstip waarop het u en uw familieleden, vrienden en naasten goed uitkomt.
Indien gewenst kan de voorlichtingsbijeenkomst ook (deels) online plaatsvinden.
Wat is het doel van de voorlichtingsbijeenkomst?
Het doel van de bijeenkomst is het bieden van informatie over nierziekte en de behandeling daarvan aan u, uw familieleden, vrienden en naasten. Als u deelneemt aan de voorlichtingsbijeenkomst gaat het behandelteam er overigens niet vanuit dat uw familieleden, vrienden en/of naasten een nier gaan doneren.
Vergoeding
Nierteam aan Huis wordt voor patiënten vanuit het basispakket vergoed.
Bekijk de video over een patiëntervaring van het nierteam aan huis
Contact?
Het team dat op bezoek komt bestaat uit twee van onderstaande professionals. De voorlichters die bij u thuis komen voor de kennismaking, zullen (in principe) ook de voorlichting verzorgen.
Met vragen kunt u altijd bij hen terecht;
via e-mail: nierteamaanhuis.nier@radboudumc.nl
of onderstaande telefoonnummers:
- Mw. Merle Lobeek, Verpleegkundig coördinator (06-11384098)
- Dhr. Piet van der Weide, Verpleegkundig consulent Niertransplantatie (06-29666543)
- Mw. Sabine Hopman, Medisch maatschappelijk werker (06-15628085)
- Mw. Petra van de Linde, Medisch maatschappelijk werker (06-82996973)
Gerichte altruist
Als u van plan bent om een nier te gaan doneren aan iemand die u van te voren nog niet of nog niet goed kent, dan noemen we u een gerichte altruïst. Om u te ondersteunen in dit traject is een stappenplan en twee brieven gemaakt.
lees meer